Bitte die für das Benutzerkonto hinterlegte E-Mail-Adresse eingeben. Der Benutzername wird dann an diese E-Mail-Adresse geschickt.

Wochenbeitrag 37/2025

Ausbildungsdienst, 10.09.2025

Dieses Mal stand das Thema "Absturzsicherung" auf dem Dienstplan.

Dazu fuhren wir nach Nordend zu Brücke über den Oder-Havel-Kanal. Vor Ort teilten wir uns in zwei Gruppen auf, so dass zwei Kameraden/Kameradinnen "steigen" konnten. So sprachen wir die Dinge an, auf die in der Vorbereitung solches Einsatzes zu achten sind, wie z.B. ein sicherer Festpunkt für das ganze System. Des weiteren besprachen wir u.a. welche Knoten benötigt werden und wie der Sitz- und Auffanggurt angelegt wird. Ebenfalls wurde erläutert wie gestiegen wird und wo und wann eine Sicherung eingebaut werden muss. 

Im weiteren Verlauf setzten wir das theoretische Wissen in die Praxis um. So legte sich jeweils pro Gruppe ein Kamerad/Kameradin den Sitz- und Auffanggurt an. Hier ist wichtig zu erwähnen, dass das Vier-Augen-Prinzip angewendet werden muss. Das heißt, dass immer zwei Personen über alles rüber schauen, ob der Gurt korrekt angelegt wurde, ob die entsprechenden Knoten korrekt gelegt wurden usw..

In der Zeit, in der sich jeweils ein Kamerad/Kameradin den Gurt anlegten, befasste sich der Rest der Gruppe mit dem Festpunkt. Dabei wurde zwei Varianten gezeigt und sich im Anschluss für eine entschieden und diese angebracht. 

Dann ging es ans Steigen. Die Kameradin/der Kamerad wurde dann jeweils in das System eingebunden und ein zweiter Kamerad/eine zweite Kameradin führte das Seil. Während des aktiven Steigens wurde darauf geachtet, dass alle Sicherungsmaßnahmen eingehalten werden. Nachdem das Ziel erreicht wurde, ging es wieder zurück und wir bauten die System zurück.

Im Gerätehaus angekommen, wurden beide System jeweils auf eventuelle Beschädigung geprüft und deren Nutzung vermerkt. Im Anschluss hieß es Dienstschluss für uns. 

 

Eberswalder Stadtlauf, 14.09.2025

Auch dieses Jahr waren wir wieder bei Eberswalder Stadtlauf dabei. Wir unterstützen mit unserer Mannschaft den Aufbau und später den Abbau des Start- und Zielbereiches und sicherten den Start- und Zielbereich, sowie die Strecke ab. 

Dieses Jahr haben wir auch 6 Läufer, die sich auf die 6,5 Kilometer lange Strecke machten, an den Start schicken können. 

Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer, sowie Läuferinnen und Läufer für diese tolle Veranstaltung. 

Wochenbeitrag 36/2025

Ausbildungsdienst, 03.09.2025

Zur Ausbildung stand dieses Mal das Thema "Atemschutz" auf dem Plan. Dazu teilten wir uns in zwei Gruppen auf. 

Die erste Gruppe beschäftigte sich mit dem Aufbau eines Atemschutzgerätes, der Kurzprüfung sowie das Anlegen des Gerätes bzw. das Ausrüsten mit dem Atemschutzgerätes während der Anfahrt zum Einsatzort. Des Weiteren wurde ein kleiner Parcours aufgebaut mit ein paar Hindernissen. 

Szenario war ein verrauchter Raum ohne Feuer in dem eine Person vermisst wurde. So machte sich ein Trupp mit dem Auftrag "Personensuche" auf in den Parcours. Nach kurzer Zeit konnte die vermisste Person gefunden werden. Dieser Ausbildungsinhalt diente dazu, das gemeinsame Vorgehen in einer Wohnung unter Atemschutz zu üben. 

Die zweite Gruppe beschäftigte sich mit dem Aufbau des Atemschutzablageplatzes. Ebenfalls wurde sowohl theoretisch als auch praktisch das korrekte Ablegen der Atemschutzgeräte und der persönlichen Schutzausrüstung nach einem Atemschutzeinsatz geübt um so nach dem Einsatz eine Kontamination mit den Brandlasten zu vermeiden. 

Nachdem beide Gruppe mit der jeweiligen Station fertig waren, wurden die Gruppen getauscht und die Stationen wieder bearbeitet. 

Danach war für uns Dienstschluss. 

Free Joomla! templates by AgeThemes