Wochenbeitrag 28/2025

Ausbildungsdienst, 09.07.2025

Thema der Ausbildung war dieses Mal Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung. Dazu teilten wir uns in zwei Gruppen auf, sodass die LF 16-Ts den Auftrag erhielt eine Wasserversorgung und eine Verstärkerpumpe aufzubauen. Dazu positionierten wir die Ts (Tragkraftspritze) am Finowkanal, da wir dort nicht mit unserer LF 16-Ts die Wasserförderung übernehmen hätten können ohne den Treidelweg komplett zu sperren. Im Ernstfall wäre natürlich der Treidelweg gesperrt worden, so dass die stärke Vorbaupumpe an der Wasserentnahmestelle die Wasserförderung übernommen hätte. 

So wurde die Vorbaupumpe als Verstärkerpumpe eingesetzt und speiste anschließend unsere LF 20/16 ein.  

Die Besatzung der LF 20/16 übernahm die direkte Brandbekämpfung bzw. die Verhinderung der Brandausbreitung. Dazu wurde vom Fahrzeug ab eine Riegelstellung aufgebaut. 

Die noch frei verfügbaren Kräfte beider Fahrzeuge simulierten im Anschluss die Vorinformation der Bevölkerung zu eventuellen Räumung einer Wohnsiedlung.

Danach war Übungsende und die Ausbildungsmaßnahme wurde an den einzelnen Abschnitten ausgewertet. Im Anschluss ging es für uns wieder zurück zum Gerätehaus.

 

Sommerfest Kita Kinderparadies in Nordend, 10.07.2025

Am 10.07.2025 präsentierten wir uns auf dem Sommerfest der Kita Kinderparadies im Stadtteil Nordend mit unserer LF 20/16. So zeigten wir den interessierten Kinder unsere Technik und die Kinder konnten mit der Kübelspritze etwas arbeiten.

 

 

Bilder von der Ausbildung vom 09.07.2025

 

Bild vom Sommerfest der Kita Kinderparadies

Wochenbeitrag 27/2025

Die letzte Woche war eine sehr einsatzreiche Woche für uns. So wurden wir in der Zeit von Sonntag, 29.06.2025 bis einschließlich Freitag, 04.07.2025 zu 8 Einsätzen alarmiert. Dazu könnt ihr gern unseren Berichten auf Facebook folgen.

Am Mittwoch stand für uns wieder der Ausbildungsdienst an. Da für diesen Tag bis zu 37 Grad vorausgesagt waren und es dementsprechend auch sehr warm wurde, hatten sich unsere Ausbilder etwas Spezielles ausgedacht. 

So hieß es, dass wir uns in Zweierteams aufteilen sollten und gegeneinander beim "Wasserball" antreten. Zusammen bauten wir ein Spielfeld auf, verlegten die entsprechenden Schlauchleitungen und bauten eine Wasserversorgung auf. 

Ziel war es in dem Teams mit dem Strahl des CM-Strahlrohres den Ball in das gegnerische Tor zu bringen. So stand nicht nur der Spaß im Vordergrund, sondern wurde auch gezielt der Umgang und das Zielen mit dem Strahlrohr trainiert. 

Aufgrund unseres Spielfeldaufbaues über der Entwässerungsrinne vor unserer Wache konnte das aus dem Finowkanal entnommene Wasser über die Rinne und den Regeneinlauf wieder in den Finowkanal zurück fliesen. 

Leider konnten wir kein Siegerteam küren, da uns unsere Meldeempfänger und der nächste Einsatz aus dem Turnier rissen.  

Trotz des Umstandes hatten alle Kameraden/innen sehr großen Spaß und die Idee fand durchweg großen Zuspruch. 

Wochenbeitrag 26/2025

Am Mittwoch, den 25.06.2025 begleiteten und sicherten wir mit unsere LF 20/16 und unsere MTF zusammen mit der Polizei den Umzug der Kita Sonnenschein zu ihrem Sommerfest ab.

Danach ging es für uns wieder zurück zum Gerätehaus und wir begannen unseren Ausbildungsdienst. Dieses Mal hatten wir folgende beiden Themen:

  • Rettung aus Höhen und Tiefen einer verletzten Person, hier aus einem Treppenhaus
  • Rettung einer verletzten Person unter einem abgestürzten Container

Hierbei stand uns nur unser Material der LF 20/16 sowie der LF 16-Ts zur Verfügung. Um die beiden Szenarien abzuarbeiten teilten wir uns in zwei Gruppen auf wobei jeweils dann einmal getauscht wurde, so dass beide Gruppen jeweils die beiden Szenarien abarbeiten konnten.

Rettung aus Höhen und Tiefen

Hierbei galt es eine verletzte Person aus einem Treppenhaus zu retten. Das Treppenhaus konnte zwar begangen werden, aber die Person konnte aufgrund der Verletzungen und des beengten Treppenhauses nicht über das Treppenhaus gerettet werden. Somit musste ein anderer Weg gewählt werden. Da uns auch nicht die Drehleiter der Berufsfeuerwehr zur Verfügung stand, löste die erste Gruppe die Aufgabe mit Hilfe eines Leiterhebels. Dafür wurde die Person auf einer Trage eingebunden und dann über die vierteilige Steckleiter "abgelassen". 

Die zweite Gruppe hatte die gleiche Aufgabe. Sollte die Person allerdings über die Möglichkeit einer improvisierten Seilbahn ablassen. Dafür wurde die Person ebenfalls auf einer Trage eingebunden. Anders als bei der ersten Gruppe wurde zur Rettung nicht die vierteilige Steckleiter verwendet, sondern wurde mit Hilfe des Mehrzweckzuges eine improvisierte Seilbahn aufgebaut. Dazu wurde die LF 16-Ts als Festpunkt am Boden in Stellung gebracht und ein Festpunkt eine Etage über der verletzten Person gewählt. Im Anschluss wurde der Mehrzweckzug auf Spannung gebracht und die verletzte Person konnte mit Hilfe einer Rolle über den Mehrzweckzug herabgelassen werden.

Rettung einer verletzten Person unter einem abgestürzten Container

Im zweiten Ausbildungsszenario wurde eine Person von einem herabstürzenden/herabrutschenden Container erfasst und unter diesem eingeklemmt. Hier bestand die Aufgabe darin den Container mit unseren Mitteln anzuheben, entsprechend zu unterbauen und dann die verletzte Person schonend zu retten.

Zum Anheben des Containers verwendeten wir unsere Hydraulischen Winden der LF 16-Ts und diverses Material improvisiert zum Unterbauen. Beide Gruppen konnten die verletzte Person erfolgreich befreien. 

 

In beiden Szenarien konnten wir die Zusammenarbeit der einzelnen Trupps üben sowie das Improvisieren mit den vorhandenen Materialien unserer beiden Löschgruppenfahrzeugen. Natürlich wurden jeweils nur Dummys gerettet, so dass zu keiner Zeit Gefahr für eine/n unserer Kameraden/innen bestand. 

Bild von der Absicherung des Umzuges der Kita Sonnenschein.

Bild der improvisierten Seilbahn zum Retten der verletzten Person am Ausbildungsturm im ZfBK.

Wochenbeitrag 25/2025

Am 18.06.2025 präsentierten wir uns auf dem Integrativen Sportfest im Fritz-Lesch-Stadion. Dafür stellten wir unsere LF 20/16 allen Interessierten vor. Gleichzeitig sprachen wir natürlich auch mit allen interessierten Kindern und Eltern gern über unsere ehrenamtliche Tätigkeit. 

Ebenfalls präsentierten wir uns am 21.06.2025 beim Kindergartenfest in der Kleingartenanlage "Zur Guten Hoffnung" im Leibnizviertel. Hier stellten wir unsere LF 16-TS vor. 

Wochenbeitrag 24/2025

Zum Ausbildungsdienst am Mittwoch standen dieses Mal zwei Aufgaben an.

Einmal wurden weitere Kameraden im Bedienen der Drehleiter der Berufsfeuerwehr eingewiesen. Dabei ging es um die Bedienung aus dem Drehleiterkorb.

Des Weiteren waren wir bereits mit Vorbereitungen zum Waldstadtfestival beschäftigt. Dazu befüllten wir an der Stadtpromenade sogenannte Indutainer mit Wasser, die als Barriere (Absicherung) für das Festgelände des Waldstadtfestivals dienten. 

Am 14.06.2025 zum Waldstadtfestival begann unser Tag bereits um 06:00 Uhr morgens mit dem Befüllen weiterer Indutainer im Stadtgebiet, die für die Sicherheit des Festes aufgestellt wurden. Dazu bauten wir an der Stadtpromenade mit unserer LF 16-Ts eine offene Wasserentnahmestelle auf, so dass von dort aus unsere LF 20/16, das TLF der Freiwilligen Feuerwehr Clara-Zetkin-Siedlung sowie das TLF der Berufsfeuerwehr Eberswalde befüllt werden konnte. Die im weiteren Stadtgebiet die Indutainer zusammen mit dem Bauhof der Stadt Eberswalde aufbauten und befüllten. 

Im Anschluss wurden durch uns vier Absperrposten sowie zwei "Fußstreifen" besetzt/gestellt, die für die Sicherheit und die genehmigten Durchfahrten/Einfahrten auf das Festgelände sorgten. 

Ab ca. 10:00 Uhr ging es mit unseren Fahrzeugen und weiteren Fahrzeugen aus der Blaulichtfamilie in die Bernauer Heerstraße. Von dort aus begann die Blaulichtparade anlässlich unseres 150-jährigen Bestehens zum Festgelände. So ging es für uns über die Tramper Chaussee, Breite Straße vorbei am Markt auf die Blaulichtmeile in der Goethestraße. Dort präsentierten wir uns über die den Tag zusammen mit weiteren Organisationen aus der Blaulichtfamilie. 

Die ganze Zeit über besetzten wir die Absperrposten und die beiden "Fußstreifen" um die Sicherheit auf dem Festgelände abzusichern. Hierbei fand spätestens nach zwei Stunden jeweils ein Wechsel statt, so dass auch wir das Fest besuchen und genießen konnten. 

Für uns war gegen 02:00 Uhr Schluss und es ging für uns wieder zurück ins Gerätehaus und in die wohl verdiente Nacht. 

Free Joomla! templates by AgeThemes