Wochenbeitrag 22/2025

Ausbildungsthema: FwDV 3 – Einsatzübungen mit Menschenrettung und Brandbekämpfung

Am Mittwoch stand im Ausbildungsdienst das Thema FwDV 3 – Einheiten im Lösch- und Hilfeleistungseinsatz auf dem Plan. Dazu teilten wir uns in zwei Gruppen auf und führten jeweils zwei realitätsnahe Einsatzszenarien durch.

Das erste Szenario lautete: "B:Gebäude-Gross" mit dem Einsatzauftrag Menschenrettung und Brandbekämpfung. Die angenommene Brandstelle befand sich im 1. Obergeschoss, weshalb unter anderem auch die vierteilige Steckleiter in Stellung gebracht werden musste. Trotz plötzlich einsetzendem Regen mit Hagel ließ sich die erste Gruppe nicht beirren und setzte die Übung konsequent fort – dabei entstand auch das beigefügte Bild.

Nach dem Schauer wurde zurück gebaut und die zweite Gruppe übernahm das Szenario. Im Anschluss erfolgte eine kurze Auswertung der Übung, bevor wir in das zweite Einsatzszenario wechselten.

Dieses drehte sich um einen Werkstattbrand infolge von Schweißarbeiten, bei dem eine Person als vermisst galt. Hier lag der Fokus deutlich auf der Personensuche und -rettung. Nachdem beide Gruppen den Einsatz abgearbeitet hatten, fand erneut eine kurze Nachbesprechung statt.

Zum Abschluss bauten wir das gesamte Material gemeinsam zurück – danach war Dienstende.

 

Wochenbeitrag 21/2025

Am vergangenen Mittwoch beschäftigten wir uns im Ausbildungsdienst mit dem Thema "FwDV 10 - Tragbare Leitern" (Feuerwehr-Dienstvorschrift). Dazu fuhren wir zur Berufsfeuerwehr. Vor Ort angekommen, teilten wir uns in zwei Gruppen auf und besprachen kurz die Arten der in der Feuerwehr zugelassenen und eingesetzten tragbaren Leitern, u.a. deren Höhen und Einsatzbereiche.

Nach der kurzen Theorie sollte sich eine Gruppe mit der vierteiligen Steckleiter und die andere Gruppe mit der dreiteiligen Schiebleiter beschäftigen. Im Anschluss sollten dann die Gruppen getauscht werden.

Gerade als wir die Praxis begonnen haben und dabei waren die Leitern in Stellung zu bringen, ertönten unsere Meldeempfänger und wir mussten unsere Ausbildung für den Ernstfall unterbrechen (dazu unserer Bericht auf unserer Facebook-Seite, Einsatz 28/2025).

Nachdem der Einsatz abgearbeitet war, verlegten wir wieder zurück in unser Gerätehaus. Dort ging es dann mit der Ausbildung weiter. So konnte die erste Gruppe die vierteilige Steckleiter mit drei Teilen in Stellung bringen und diese besteigen. Die andere Gruppe brachte die dreiteilige Schiebleiter in Stellung. Im Anschluss bauten die wir die Leiter wieder zurück und verlasteten sie auf unseren beiden Löschgruppenfahrzeugen. 

Dann hieß es Dienstende! 

Wochenbeitrag 20/2025

Ausbildungsdienst Jugendfeuerwehr: Technische Hilfeleistung bei Verkehrsunfall

Am Samstag fand der wöchentliche Ausbildungsdienst unserer Jugendfeuerwehr statt. Dieses Mal stand eine spannende Einsatzübung zum Thema Technische Hilfeleistung auf dem Programm.

Übungsszenario war ein Verkehrsunfall mit einem Pkw-Anhänger-Gespann: Durch den Aufprall hatte sich der Anhänger vom Zugfahrzeug gelöst und eine Person unter sich eingeklemmt. Ziel der Übung war es, diesen komplexen Einsatz realitätsnah abzuarbeiten.

Die Jugendlichen teilten sich in zwei Gruppen auf. Eine Mannschaft sicherte die Einsatzstelle ab und übernahm die Betreuung der verletzten Person. Die zweite Gruppe kümmerte sich um die technische Rettung: Mit Hilfe der Hydraulischen Winden unseres LF 16-TS wurde der Anhänger angehoben und die eingeklemmte Person befreit.

Alle Beteiligten arbeiteten konzentriert und mit viel Engagement – eine starke Teamleistung! Die Übung war nicht nur ein voller Erfolg, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Ein paar Eindrücke vom Tag seht ihr in den folgenden Bildern:

Wochenbeitrag 19/2025

Am Samstag, 10.05.2025, präsentierten wir uns mit unserem LF 20/16 auf dem Eberswalder Kanufest am Bootshaus in Nordend.

Im Verlauf des Festes bauten wir für die Zieleinfahrt der Kanuwettkämpfe ein Wasserbogen als Ziellinie über den Kanal auf. 

Dazu anbei ein Paar Eindrücke in Bilder:

 

 

Wochenbeitrag 18/2025

Zum Ausbildungsdienst am Mittwoch, 30.04.2024, beschäftigten wir uns mit unseren beiden im Fahrzeug verbauten Feuerlöschkreiselpumpen der LF 20/16 und der LF 16-Ts. Dazu sollten alle ausgebildeten Maschinisten die Pumpe bedienen und Wasser aus einem offenen Gewässer fördern. Dabei wurde der Oder-Havel-Kanal als offenes Gewässer gewählt. 

Dabei ist das folgende Bild entstanden:

 

Weitere KameradenInnen beschäftigten sich mit dem Thema Bootsausbildung.

Free Joomla! templates by AgeThemes