Wochenbeitrag 31/2025

Ausbildungsdienst am 30.07.2025

Zur Ausbildung stand dieses Mal wieder eine Zugübung an. Thema war ein Verkehrsunfall mit 2 verletzten Personen.

Wir leiteten nach erfolgter Lageerkundung die technische Rettung der verunfallten Personen ein. Dazu wurde das Fahrzeug mittels Mehrzweckzug gesichert und die Person, die sich noch in dem Fahrzeug befand, gerettet. Die zweite Person wurde beim Aufprall aus dem Fahrzeug geschleudert. Diese wurde ebenfalls sofort gerettet.

Des Weiteren sicherten wir die Unfallstelle gegen die Gefahren der Einsatzstelle.

Wochenbeitrag 30/2025

Ausbildungsdienst am 23.07.2025

Bei der Ausbildung am vergangenen Mittwoch stand der sichere Umgang mit der Motorsäge im Fokus. Auf dem Gelände der ODIG konnten die aktiven Kameradinnen und Kameraden praxisnah wichtige Grundlagen und weiterführende Techniken zur Handhabung der Motorsäge trainieren.

Neben der Wiederholung der theoretischen Grundlagen – wie Arbeitssicherheit (Sicherheitseinrichtungen an der Säge, das richtige Bedienen der Säge) und persönliche Schutzausrüstung – lag der Schwerpunkt auf praktischen Übungen. Dabei wurden unter anderem Schnitttechniken sowie der Umgang mit unter Spannung stehendem Holz trainiert. Auch die Wartung und Pflege der Geräte im Anschluss an die praktischen Übungen war Teil des Ausbildungsdienstes.

Solche Ausbildungen sind essenziell, um im Einsatzfall – etwa nach Sturmereignissen oder bei Verkehrsunfällen – schnell und sicher handeln zu können. Alle Teilnehmenden konnten ihr Wissen auffrischen und ihre Fertigkeiten im sicheren Umgang mit der Motorsäge vertiefen.

Ein Dankeschön dafür geht an die Ausbilder und natürlich auch an die ODIG, die uns die Möglichkeit auf Ihrem Gelände eingeräumt hat. 

 

Wochenbeitrag 29/2025

Besuch der Goetheschule am 18.07.2025

Am Freitag kam uns in unserer Wache die Kinder der Goetheschule besuchen. 

Dazu hielten wir als ersten als Einführung eine kleine Powerpräsentation zum Thema "Brandschutzerziehung". Im Anschluss bekamen die Kinder eine Führung durch unsere Wache und natürlich wurde ihnen auch unsere Fahrzeuge und Technik vorgestellt. 

Weiterhin haben wir für die Kinder einen kleinen Parkour aufgebaut, bei dem sich die Kinder im Schläuche ausrollen und bei kleinen Löschversuchen mit der Kübelspritze versuchen konnten. 

Als Abschluss bekamen sie eine kleine Vorführung zum Thema "Fettexplosion" vorgeführt.

 

Tag der offenen Tür im Werner-Forßmann-Krankenhaus am 19.07.2025

Am Samstag präsentierten wir uns mit unserer LF 20/16 beim Tag der offenen Tür im Werner-Forßmann-Krankenhaus. Hier zeigten wir allen Interessierten unserer Fahrzeug und die verlastete Technik. Auch standen wir für Fragen zu unserem Ehrenamt jeder Zeit zur Verfügung.

 

Sommerfest der Feuerwehr am 19.07.2025

Ebenfalls begangen wir am Samstag unser alljährliches Sommerfest mit den Kameraden/Kameradinnen und deren Familien. So begannen wir am Nachmittag mit den gemeinsamen Aufbau und ein paar Spielen. Zum Abend hin wurde dann der Grill angeworfen und es gab Fleisch und Wurst vom Grill. Dazu gab es mitgebrachte Salate, Brote und vieles mehr. Auch konnten wir ein paar Fische am Nachmittag räuchern, die es ebenfalls zum Verzehr gab. 

Im Anschluss haben wir den Abend beim gemeinsamen Zusammensitzen ausklingen lassen. 

Mit dem jährlichen Sommerfest möchten wir allen Kameraden/Kameradinnen für ihre tolle Arbeit über das Jahr danken und natürlich auch unseren Familien, die uns immer tatkräftig unterstützen, ohne die so ein Ehrenamt nicht möglich wäre. 

 

 

Bilder vom Besuch der Goetheschule am 18.07.2025

Wochenbeitrag 28/2025

Ausbildungsdienst, 09.07.2025

Thema der Ausbildung war dieses Mal Wald- und Vegetationsbrandbekämpfung. Dazu teilten wir uns in zwei Gruppen auf, sodass die LF 16-Ts den Auftrag erhielt eine Wasserversorgung und eine Verstärkerpumpe aufzubauen. Dazu positionierten wir die Ts (Tragkraftspritze) am Finowkanal, da wir dort nicht mit unserer LF 16-Ts die Wasserförderung übernehmen hätten können ohne den Treidelweg komplett zu sperren. Im Ernstfall wäre natürlich der Treidelweg gesperrt worden, so dass die stärke Vorbaupumpe an der Wasserentnahmestelle die Wasserförderung übernommen hätte. 

So wurde die Vorbaupumpe als Verstärkerpumpe eingesetzt und speiste anschließend unsere LF 20/16 ein.  

Die Besatzung der LF 20/16 übernahm die direkte Brandbekämpfung bzw. die Verhinderung der Brandausbreitung. Dazu wurde vom Fahrzeug ab eine Riegelstellung aufgebaut. 

Die noch frei verfügbaren Kräfte beider Fahrzeuge simulierten im Anschluss die Vorinformation der Bevölkerung zu eventuellen Räumung einer Wohnsiedlung.

Danach war Übungsende und die Ausbildungsmaßnahme wurde an den einzelnen Abschnitten ausgewertet. Im Anschluss ging es für uns wieder zurück zum Gerätehaus.

 

Sommerfest Kita Kinderparadies in Nordend, 10.07.2025

Am 10.07.2025 präsentierten wir uns auf dem Sommerfest der Kita Kinderparadies im Stadtteil Nordend mit unserer LF 20/16. So zeigten wir den interessierten Kinder unsere Technik und die Kinder konnten mit der Kübelspritze etwas arbeiten.

 

 

Bilder von der Ausbildung vom 09.07.2025

 

Bild vom Sommerfest der Kita Kinderparadies

Wochenbeitrag 27/2025

Die letzte Woche war eine sehr einsatzreiche Woche für uns. So wurden wir in der Zeit von Sonntag, 29.06.2025 bis einschließlich Freitag, 04.07.2025 zu 8 Einsätzen alarmiert. Dazu könnt ihr gern unseren Berichten auf Facebook folgen.

Am Mittwoch stand für uns wieder der Ausbildungsdienst an. Da für diesen Tag bis zu 37 Grad vorausgesagt waren und es dementsprechend auch sehr warm wurde, hatten sich unsere Ausbilder etwas Spezielles ausgedacht. 

So hieß es, dass wir uns in Zweierteams aufteilen sollten und gegeneinander beim "Wasserball" antreten. Zusammen bauten wir ein Spielfeld auf, verlegten die entsprechenden Schlauchleitungen und bauten eine Wasserversorgung auf. 

Ziel war es in dem Teams mit dem Strahl des CM-Strahlrohres den Ball in das gegnerische Tor zu bringen. So stand nicht nur der Spaß im Vordergrund, sondern wurde auch gezielt der Umgang und das Zielen mit dem Strahlrohr trainiert. 

Aufgrund unseres Spielfeldaufbaues über der Entwässerungsrinne vor unserer Wache konnte das aus dem Finowkanal entnommene Wasser über die Rinne und den Regeneinlauf wieder in den Finowkanal zurück fliesen. 

Leider konnten wir kein Siegerteam küren, da uns unsere Meldeempfänger und der nächste Einsatz aus dem Turnier rissen.  

Trotz des Umstandes hatten alle Kameraden/innen sehr großen Spaß und die Idee fand durchweg großen Zuspruch. 

Free Joomla! templates by AgeThemes