Werde auch du Mitglied in deiner örtlichen Feuerwehr!
Ob in der Jugendfeuerwehr, in der Einsatzabteilung
oder als förderndes Mitglied in unserem Verein.

Wir brauchen Euch!

Dienst der Jugendfeuerwehr: samstags 09:00 Uhr bzw. 11:00 Uhr
Dienst der Aktiven: mittwochs 18:00 Uhr
im Gerätehaus der freiwilligen Feuerwehr Eberswalde im Schneidemühlenweg 4

 

Wochenbeitrag 43/2025

Besuch des Hortes "Coole Füchse" am 21.10.2025

Am Dienstag wurden wir von zwei Gruppen aus dem Hort der coolen Füchse besucht. 

So zeigten wir den Kindern unsere Wache, unsere Fahrzeuge und Technik. Natürlich durften die Kinder auch jede Menge Fragen zu unseren Aufgaben, unserem Ehrenamt stellen.

Dabei wurden wir aufgrund der Herbstferien auch von Kindern der Jugendfeuerwehr unterstützt. 

Ausbildungsdienst, 22.10.2025

Diesen Mittwoch standen zwei Themen auf dem Ausbildungsplan, zu einem der MZ 16 (Mehrzweckzug) und zum anderen die Kranausbildung an unserem WLF. 

Dazu wurde der Aufbau des MZ 16 besprochen, sowie deren Funktion. Im Ausbildungsszenario musste ein Fahrzeug mit dem MZ 16 gesichert werden. Die verunfallte Person wurde betreut. Aufgrund der bereits eingesetzten Dunkelheit musste natürlich die fiktive Einsatzstelle ausgeleuchtet werden. 

Die Gruppe der Kranführer übte sich in Geschicklichkeit im Umgang mit unserem Kran vom WLF. 

Wochenbeitrag 42/2025

Ausbildungsdienst, 15.10.2025

Auch diesen Mittwoch waren wieder ein paar Kameraden in der Übungsstrecke um ihren jährlichen Belastungslauf unter Atemschutz durchzuführen. Und auch sie haben ihren Lauf bestanden.

 

Die weiteren Kameradinnen und Kameraden waren unterdessen mit der LF 20/16, LF 16-Ts und dem WLF unterwegs. Dabei diente das WLF in dem ersten Szenario als Unfallfahrzeug. Simuliert wurde ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem LKW. Hierbei ging es nicht vordergründig um das Thema Verkehrsunfall, sondern um das Ausleuchten der Einsatzstelle. So kümmerte sich die Besatzung der LF 20/16 um die verunfallten Personen und sicherte die Einsatzstelle gegen den fließenden Verkehr. Die Besatzung der LF 16-Ts bekam unterdessen den Auftrag die Einsatzstelle auszuleuchten. Das Material sollte in diesem Fall von der LF 20/16 entnommen werden. So wurde unteranderem der Lichtmast der LF 20/16 in Stellung gebracht, das Stativ mit den zwei Scheinwerfern aufgebaut und unser akkubetriebener tragbarer Lichtmast. 

Nachdem die Einsatzstelle ausgeleuchtet wurde, war das erste Szenario abgearbeitet und es fand eine kleine Auswertung statt. 

In diesem Augenblick kam die Meldung, dass der fiktive Notarzt zum Transport einer verletzten Person einen Hubschrauber angefordert hat und dieser zeitnah an der Einsatzstelle eintreffen wird. 

So mussten zwei Trupps die Beleuchtung der Einsatzstelle teilweise zurück bauen und einen Hubschrauberlandeplatz an der Einsatzstelle ausleuchten. 

Auch nachdem dieses Szenario abgearbeitet war, gab es eine Auswertung. Dabei wurde darauf eingegangen, worauf zu achten ist beim Ausleuchten des Hubschrauberlandeplatzes.

 

Im Anschluss ging es gemeinsam wieder zurück zum Gerätehaus. Dort stand eine weitere Übung an. In diesem Fall waren mehrere Personen verletzt. Die Einsatzstelle war aufgrund der Witterung im Dunklen. So bestand hier die Aufgabe darin gemeinsam (Besatzung LF 20/16 und LF 16-Ts) die Einsatzstelle so auszuleuchten, dass alle fiktiven verletzten Personen betreut bzw. behandelt werden konnten. Da der Weg zur Einsatzstelle nicht mit einem Fahrzeug befahrbar war und dieser Weg ebenfalls dunkel war, bestand auch die Aufgabe darin den Weg zur Einsatzstelle auszuleuchten.

Dazu verwendeten wir alle Materialien zum Ausleuchten von der LF 20/16 und der LF 16-Ts. 

Nachdem die Einsatzstelle und der Weg dorthin ausgeleuchtet wurde, war Übungsende. Auch hier werteten wir gemeinsam die Übung wieder aus. 

 

Nach dem Rückbau war dann für alle Dienstende. 

Free Joomla! templates by AgeThemes